Technische Analyse
Microsoft: Das Zugpferd lahmt
Die ausgeprägten Haussebewegungen im US-Nasdaq 100 wurden jeweils von wenigen Tech-Schwergewichten – aus technischer Sicht den Zugpferden – angeführt. In der Hochphase der TMT-Hausse (Technologie, Medien und Telekommunikation) waren das im Zeitraum von 1996 bis 2000 US-Werte wie zum Beispiel Cisco, Intel, Microsoft, aber auch Telekom-Titel wie die noch heute im Dow Jones Industrial enthaltene Verizon Communications. Zwischen 2015 und 2020 waren es die FAANGs. Das stand für Facebook (heute Meta Platforms), Apple, Amazon, Netflix und Google (heute Alphabet). Nach der Corona-Gesamtmarktbaisse (Februar/März 2020) waren es die Magnificent 7 (kurz Mag 7: Alphabet, Apple, Amazon, Meta Platforms, Microsoft, NVIDIA und Tesla), die auch einen Teil der KI-Entwicklung (Künstliche Intelligenz) verkörpern, die die Index-Hausse angeführt haben. Nach dem Auslaufen der Neubewertung, die jeweils mit einer sportlichen Bewertung einherging, kam es zum Teil zu deutlichen, manchmal jahrelangen Gegenbewegungen. Auffällig aus technischer Sicht ist auch, dass während einer neuen ausgeprägten Hausse im Nasdaq 100 nicht unbedingt dieselben technischen Zugpferde wie in der vorherigen Hausse auftreten.
Microsoft

Stand: 16. April 2025; Quelle: Matzke-Research, LSEG; K = Kaufsignal; V = Verkaufssignal
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Rechtlichen Hinweisen
Genau diese Analyseaspekte passen zum US-Softwaregiganten Microsoft. Zunächst startete der Titel im Herbst 2015 bei 39,70 US-Dollar eine Aufwärtsbewegung, die den Wert in einem idealtypischen Haussetrend bis Ende 2021 auf Kurse um 350,00 US-Dollar geführt hat. Im Anschluss ergab sich parallel zur Nasdaq 100-Kursschwäche bis zum Oktober 2022 eine Baisse mit einem Kursrückgang auf 213,00 US-Dollar. Im Anschluss etablierte Microsoft als Teil der Mag 7 wieder einen idealtypischen Haussetrend. Der führte den Titel bis zum Juli 2024 auf ein neues Allzeithoch bei 466,00 US-Dollar und in eine mittelfristig überkaufte Lage. Deshalb überrascht es nicht, dass Microsoft, die sich mit Apple und NVIDIA bei einer Marktkapitalisierung von über 3 Billionen US-Dollar ein Wettrennen um die größte Aktie an der Wall Street lieferte, auf dem erreichten Kursniveau in eine Seitwärtspendelbewegung im Umfeld der waagerecht laufenden 200-Tage-Linie zum Abbau der mittelfristig überkauften Lage hineingelaufen war. Aus technischer Sicht entwickelte sich diese Seitwärtspendelbewegung mit dem Zwischentief bei 385,00 US-Dollar zu einem Diamanten. Hierbei handelt es sich um eine charttechnische Formation mit der Gefahr, beim Verlassen nach unten den Charakter einer Top-Formation herausgebildet zu haben.
Genau diese Entwicklung ist bei Microsoft aufgetreten und der Wert ist mit einem von steigenden Handelsvolumina begleiteten Verkaufssignal aus dem Diamanten herausgefallen. Damit ist mit Blick auf diesen Titel eine defensive Haltung sinnvoll, da sich die Gegenbewegung zur vorherigen Hausse zumindest zeitlich ausdehnen sollte. Hinzu kommt der technische Nachteil, dass der Wert beim nächsten mittelfristigen Kursaufschwung diese gesamte Top-Formation als Widerstandszone gegen sich hat.
Produktidee: Anlageprodukte auf Microsoft
Classic Discount-Zertifikat
WKN |
|
---|---|
Cap/Höchstbetrag |
400,00 USD/400,00 EUR |
Bewertungstag |
19.12.2025 |
Geld-/Briefkurs |
355,41/355,52 EUR |
Discount |
6,04 % |
Max. Rendite p.a. |
18,27 % |
Währungsgesichert |
Ja |
Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert der Microsoft-Aktie. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen der Aktie zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag beträgt 400,00 Euro.
Classic Discount-Zertifikat
WKN |
|
---|---|
Cap/Höchstbetrag |
400,00 USD |
Bewertungstag |
19.12.2025 |
Geld-/Briefkurs |
308,12/308,22 EUR |
Discount |
7,50 % |
Max. Rendite p.a. |
20,72 % |
Währungsgesichert |
Nein |
Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert der Microsoft-Aktie. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen der Aktie zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag beträgt 400,00 US-Dollar.
Produktidee: Hebelprodukte auf Microsoft
BEST Turbo-Call-Optionsschein
WKN |
|
---|---|
Typ |
Call |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
297,6073 USD |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
7,23/7,24 EUR |
Hebel |
4,6 |
Währungsgesichert |
Nein |
Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen der Microsoft-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Erst bei fallenden Notierungen der Aktie unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).
BEST Turbo-Put-Optionsschein
WKN |
|
---|---|
Typ |
Put |
Basispreis/Knock-Out-Barriere |
438,6999 USD |
Laufzeit |
Unbegrenzt |
Geld-/Briefkurs |
5,30/5,31 EUR |
Hebel |
6,1 |
Währungsgesichert |
Nein |
Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen der Microsoft-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Erst bei steigenden Notierungen der Aktie über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).
Stand: 23. April 2025; Quelle: Société Générale
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Nicht währungsgesicherte Produkte unterliegen einem Wechselkursrisiko. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.