Technische Analyse

Air Liquide: Technischer (Zu-)Kauf

In der Gruppe der defensiven technischen Wachstumsaktien an den europäischen Aktienmärkten, die den Charakter eines Marathonläufers aufweisen (steht für Aktien, die sich in langfristigen Haussebewegungen befinden und im Regelfall während einer Gesamtmarkthausse in der Lage sind, neue Allzeithochs zu erreichen), wird die französische Air Liquide verortet. Das weltweit tätige Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern technischer Gase für die Industrie, die Medizin und den Umweltschutz und vieler verwandter Dienstleistungen, wie zum Beispiel Pipelinenetze zur Belieferung von Industriegebieten. Nach dem Weggang des Hauptkonkurrenten Linde Plc., der im Jahr 2023 ein Prime-Listing an der Wall Street umgesetzt hat, ist der Titel in diesem Bereich Marktführer an den europäischen Aktienmärkten.

Aus technischer Sicht befindet sich Air Liquide seit Juni 2016 (Start bei 57,20 Euro; Kursniveau ist bereinigt um Kapitalmarktaktivitäten wie zum Beispiel Berichtigungsaktien) in einer Haussebewegung. Der zentrale, fast neunjährige Haussetrend, der an diesem Kurstief startet und über das Zwischenkurstief bei 78,50 Euro läuft (März 2020; Corona-Gesamtmarktbaisse), liegt zurzeit bei 125,00 Euro. Ausgehend von diesem Zwischenkurstief (78,50 Euro) hat sich ein zweiter, etwas steilerer Haussetrend ergeben (Trendlinie zurzeit bei 135,00 Euro). Er läuft über das weitere Kurstief bei 104,80 Euro (Oktober 2022). Als erste Konsequenz wird bei 135,00 Euro ein strategischer Sicherungsstopp positioniert. Er sollte dann parallel zur Trendlinie angehoben werden.

Air Liquide

Die seit knapp neun Jahren bestehende Hausse ist bisher das idealtypische Wechselspiel aus neuen Kaufsignalen, mittelfristigen Aufwärtstrends und trendbestätigenden Konsolidierungen. Im Jahr 2023 hatte der Titel die trendbestätigende Konsolidierung unterhalb der Widerstandszone um 140,00 Euro, die jetzt als Unterstützungszone arbeiten sollte, nach oben in einen neuen Hausseschub verlassen. Seit März 2024 bewegte sich Air Liquide wieder in eine Konsolidierung hinein (Unterstützungszone um 155,00 Euro; Widerstandszone um 185,00 Euro). Im ersten Quartal 2025 versuchte der Wert, sich auch aus dieser Trading-Range nach oben abzusetzen. Jedoch setzte die von den USA ausgehende neue Zollpolitik nicht nur die Gesamtmarkt-Indizes, sondern auch Air Liquide unter Druck. Als Resultat ist der Titel in diese Trading-Range zurückgedrückt worden. Da die technische Gesamtlage bei Air Liquide, die bei einer angekündigten (Brutto-)Jahresdividende von 3,30 Euro (Ex-Tag: 19. Mai 2025) eine (Brutto-)Jahresdividendenrendite von knapp 2,0 Prozent aufweist, ein Wiederanlaufen gegen die Widerstandszone um 185,00 Euro signalisiert, bleibt der Titel ein technischer (Zu-)Kauf. Sollte in den kommenden Wochen der Bereich um 185,00 Euro überboten werden, bietet sich ein Positionsaufbau an. Darüber hinaus sollte aber jede Position in Air Liquide auch einen tradingorientierten Sicherungsstopp bei 152,00 Euro erhalten.

Produktidee: Anlageprodukte auf Air Liquide

Classic Discount-Zertifikat

WKN

SY2 UCD

Cap/Höchstbetrag

180,00 EUR

Bewertungstag

19.12.2025

Geld-/Briefkurs

162,96/163,04 EUR

Discount

6,22 %

Max. Rendite p.a.

14,84 %

Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert der Air Liquide-Aktie. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen der Aktie zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag beträgt 180,00 Euro.

Classic Discount-Zertifikat

WKN

SY2 UCC

Cap/Höchstbetrag

160,00 EUR

Bewertungstag

19.12.2025

Geld-/Briefkurs

151,99/152,05 EUR

Discount

12,77 %

Max. Rendite p.a.

7,95 %

Beim Kauf des Classic Discount-Zertifikats erhalten Anleger einen Preisabschlag (Discount) auf den aktuellen Wert der Air Liquide-Aktie. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Möglichkeit, unbegrenzt an Kurssteigerungen der Aktie zu partizipieren. Der maximale Rückzahlungsbetrag beträgt 160,00 Euro.

Produktidee: Hebelprodukte auf Air Liquide

BEST Turbo-Call-Optionsschein

WKN

SV9 CTC

Typ

Call

Basispreis/Knock-Out-Barriere

143,2960 EUR

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

3,23/3,24 EUR

Hebel

5,5

Mit dem BEST Turbo-Call-Optionsschein können Anleger gehebelt an steigenden Kursen der Air Liquide-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Call-Optionsscheins ist unbegrenzt. Erst bei fallenden Notierungen der Aktie unter die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).

BEST Turbo-Put-Optionsschein

WKN

SX1 T1R

Typ

Put

Basispreis/Knock-Out-Barriere

205,0817 EUR

Laufzeit

Unbegrenzt

Geld-/Briefkurs

3,09/3,10 EUR

Hebel

5,4

Mit dem BEST Turbo-Put-Optionsschein können Anleger gehebelt an fallenden Kursen der Air Liquide-Aktie partizipieren. Die Laufzeit des Turbo-Put-Optionsscheins ist unbegrenzt. Erst bei steigenden Notierungen der Aktie über die Knock-Out-Barriere endet die Laufzeit (Totalverlust).

Stand: 23. April 2025; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.