Editorial
Liebe Leser,
es sind unsichere Zeiten, in denen wir leben. Neben vielzähligen geopolitischen Krisenherden weltweit sorgt der seit Januar wieder amtierende US-Präsident Donald Trump mit seiner Zollpolitik für Unruhe. Denn viele Länder, die mit der Drohung oder sogar tatsächlich auferlegten exorbitanten Zöllen konfrontiert wurden, scheinen nicht klein beigeben zu wollen. Im Gegenteil, sie belegen (dann) ihrerseits US-Güter mit entsprechenden Einfuhrzöllen. »Reziproke Zölle« lautet dafür der Fachbegriff, der einem inzwischen fast täglich begegnet. Eine Situation, die wahrscheinlich mehr Verlierer als Gewinner hervorbringt. Denn die womöglich höheren Endpreise bezahlt am Ende der Verbraucher, was zu einer hohen Inflation führt.
Die Aktienmärkte haben die Situation schon mit deutlichen Abschlägen quittiert. Gold auf der anderen Seite wird seiner Rolle als sicherer Hafen einmal mehr gerecht. Schon seit Jahrhunderten gilt das Edelmetall als Wertspeicher und Inflationsschutz und ist gerade in unsicheren Zeiten besonders beliebt. Das spiegelt sich auch im jüngsten Kursanstieg wider, der in der Spitze schon über 3.500 US-Dollar je Feinunze führte. Nun fragen sich viele zu Recht: Kann diese Rekordjagd so weitergehen? In unserem Titelthema analysiert ein Rohstoffexperte für Sie die weiteren Aussichten bei Gold.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der Ausgabe.